Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Götz (bei

  • 1 Götz-Zitat

    m
    "цитата Гётца", бранное выражение из драмы Гёте "Гётц фон Берлихинген" ("Götz von Berlichingen"), в немецком языке вместо него употребляют сокращение "L.m.i.A.". ("Leck mich im Arsch"). Издавна бытовало в народном языке как своего рода оберег от колдовства злых сил. Чтобы не нанести оскорбления собеседнику (за что тот может подать в суд), выражение употребляют в эвфемистической форме, называя его "цитатой Гётца" или заменяя упоминанием о Гётце фон Берлихингене ("Bei allen bösen Dingen denk an Götz von Berlichingen"). Цитату часто называют "Швабским приветом" (Schwäbischer Gruß) – по месту нахождения родового гнезда Гётца фон Берлихингена (в Швабии). В 1962 г. на том месте где герой драмы произнёс свою знаменитую фразу (в г. Краутхайм, хотя Гёте перенёс действие в Ягстхаузен), установлен памятный камень, на котором выгравирована цитата Goethe Johann Wolfgang von, Berlichingen Götz von, Hummel! Hummel!

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Götz-Zitat

  • 2 admordeo

    ad-mordeo, (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, jmd. anzapfen, alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm bene, Plaut. Pers. 267. – / Archaist. Perf. admemordit, Plaut. fr. 2 Götz (bei Gell. 6 [7], 9, 6).

    lateinisch-deutsches > admordeo

  • 3 admordeo

    ad-mordeo, (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, jmd. anzapfen, alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm bene, Plaut. Pers. 267. – Archaist. Perf. admemordit, Plaut. fr. 2 Götz (bei Gell. 6 [7], 9, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admordeo

  • 4 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – / Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    lateinisch-deutsches > Acheruns

  • 5 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 6 Maecenas

    Maecēnās, ātis, m., ein eigentl. tuskischer Geschlechtsname (s. Sil. 10, 40), unter dem bes. bekannt C. Cilnius Maecenas (nach Müller-Deecke, Etrusker 1, 377 eig. tuskisch Cfelne Maecnatial), ein röm. Ritter, von väterl. Seite aus dem arretinischen Geschlecht der Maecenates, von mütterl. aus dem der Cilnii (s. Cilnius), großer Freund des Kaisers Augustus, Gönner der Gelehrten u. Dichter, bes. des Vergil u. Horaz, Vell. 2, 88, 2. Tac. ann. 6, 11. Hor. carm. 1, 1, 1 u.a.: als Weichling usw. von Seneka oft bloßgestellt, s. Sen. de prov. 3, 10 u. ep. 19, 9; als gekünstelter, gezierter Stilist bei Sen. ep. 114, 4 sq. Quint. 9, 4, 28: Plur. appell., Sen. prov. 3, 11 u. (= Dichterfreunde, Gönner), Mart. 8, 56, 5 u. (= Vornehme) Iuven. 12, 39. Vgl. Wielands Einleitung zur Übersetzung von Hor. ep. 1, 1. (Über den Charakter des Mäcenas). G. Götz Cilnius Mäcenas. Jena 1902. – Dav. Maecēnātiānus, a, um, mäcenatianisch, des Mäcenas, vina, Plin.: turris (Schloß), Suet.: horti, Suet. u. Fronto. – / Schreibung Mecenas u. mecenatianus bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 8. p. 23, 17 N.

    lateinisch-deutsches > Maecenas

  • 7 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 8 Acheruns

    Acherūns, untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) unta, m. u. (als Unterwelt) f., latein. Form für Acherōn, bes. = die Unterwelt (konstr. m. ad, ex, ab, od. wie die Städten, auf die Frage wohin? im bl. Acc., auf die Frage woher? im bl. Abl., auf die Frage wo? im bl. Abl. od. im loc. Acherunti = in der Unterwelt), Enn. tr. 278. Lucr. 4, 171. Nep. Dion. 10, 2: loc. Acherunti bei Plaut. capt. 689 u. 998. – dah. Acheruntis pabulum (v. einem verderbten, verworfenen Menschen), Plaut. Cas. 158: Acheruntis ostium (v. einem übelriechenden Ort), Plaut. trin. 525: praemittere alqm Acheruntem prius, Plaut. Cas. 448: abire ad Acheruntem sine viatico, Plaut. Poen. prol. 71: Acheruns ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – Götz, Lorentz u. Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus, a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem Tod nahe, Plaut. (Nbf. Acheruntius, Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχερούσιος), a) adj., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, templa, die Unterwelt, Enn.: vita, trauriges, angstvolles Leben, Lucr. – b) subst., Acherūsia, ae, f. (Ἀχερουσία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den
    ————
    der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein See in Kampanien zwischen Misenum u. Kumä, j. Lago della Collucia, Plin. 3, 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick. Plin. 6, 4; auch Acherūsis, idos, f. (Ἀχερουσίς) gen., Val. Flacc. 5, 73. – 3) Acheruntīnī, ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheruns

  • 9 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 10 Maecenas

    Maecēnās, ātis, m., ein eigentl. tuskischer Geschlechtsname (s. Sil. 10, 40), unter dem bes. bekannt C. Cilnius Maecenas (nach Müller-Deecke, Etrusker 1, 377 eig. tuskisch Cfelne Maecnatial), ein röm. Ritter, von väterl. Seite aus dem arretinischen Geschlecht der Maecenates, von mütterl. aus dem der Cilnii (s. Cilnius), großer Freund des Kaisers Augustus, Gönner der Gelehrten u. Dichter, bes. des Vergil u. Horaz, Vell. 2, 88, 2. Tac. ann. 6, 11. Hor. carm. 1, 1, 1 u.a.: als Weichling usw. von Seneka oft bloßgestellt, s. Sen. de prov. 3, 10 u. ep. 19, 9; als gekünstelter, gezierter Stilist bei Sen. ep. 114, 4 sq. Quint. 9, 4, 28: Plur. appell., Sen. prov. 3, 11 u. (= Dichterfreunde, Gönner), Mart. 8, 56, 5 u. (= Vornehme) Iuven. 12, 39. Vgl. Wielands Einleitung zur Übersetzung von Hor. ep. 1, 1. (Über den Charakter des Mäcenas). G. Götz Cilnius Mäcenas. Jena 1902. – Dav. Maecēnātiānus, a, um, mäcenatianisch, des Mäcenas, vina, Plin.: turris (Schloß), Suet.: horti, Suet. u. Fronto. – Schreibung Mecenas u. mecenatianus bei Fronto ep. ad M. Caes. 1, 8. p. 23, 17 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maecenas

  • 11 muto

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe
    ————
    dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera
    ————
    luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem
    ————
    od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.
    ————————
    2. mūto (mutto), ōnis, m., das männliche Glied, der Penis, Lucil. 307. Hor. sat. 1, 2, 68. Vgl. mutonium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muto

  • 12 catagelasimus

    catagelasimus, ī, m. (καταγελάσιμος), zum Gespötte dienend, in einem Wortspiel b. Plaut. Stich. 631 (bei Götz Eigenname).

    lateinisch-deutsches > catagelasimus

  • 13 cohibeo

    co-hibeo, buī, bitum, ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl. Subjj., omnes naturas ipsa (universa natura) cohibet et continet, Cic.: terra id (semen) occaecatum cohibet, Cic.: marem cohibent callosa (ova) vitellum, Hor.: cohibent alqm (mortuum) pulveris exigui parva munera, Hor. – m. in u. Abl., sidera in se cohibent clarum purumque colorem, Lucr.: u. v. Abstr., causae cohibentes in se efficientiam naturalem, Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen halten, a) eig.: tela, Curt.: alqm in vinculis, Curt.: ventos in antris, Ov.: se intra limen, Plaut.: milites intra castra, Curt.: crinem nodo, Hor.: deos parietibus, in W. bannen, Tac.: cervos arcu, fest bannen, poet. = erlegen, Hor.: ventos carcere, Ov.: sanguinem spongiā, Cels. – v. lebl. Subjj., Pirithoum cohibent catenae, Hor.: claustra cohibentia Ianum, Hor. – im Passiv, tempestatibus cohiberi in portibus (v. Pers.), Auct. b. Afr.: aquilones cohibiti iugis montium, Curt. – b) übtr., zurückhalten, hemmen, in Schranken halten od. weisen, im Zaume halten, mäßigen, hindern, α) alqd u. alqm: c. diu lacrimas, Plin. ep.: fletum vix cohibere posse, Val. Max.: c. assensus omnes, Cic.: conatus alcis, Cic.: furorem alcis ne Alpium quidem muro cohiberi posse, Cic.: insanos atque indomitos impetus volgi, Cic.: iracundiam, Cic.: motus animi turbatos, Cic.: voces nimias laudantium (v. Liktor), Suet.: bellum, Liv.: c. alqm arte, tüchtig einschränken, Plaut.: c. se, Ter., Serv. Sulp. in Cic. ep. u.a. – im Passiv, quae aliae (provinciae) procuratoribus cohibentur, Tac.: taciturnitate omnia cohibita sunt, Tac. – β) alqm ab alqa re: omnes a praeda, Auct. b. Afr.: manum, oculos, animum ab auro gazaque regia, Cic.: a coniugibus vestris numquam effrenatas suas libidines, Cic.: assensum etiam a certis rebus, Cic.: assensionem a rebus incertis, Cic. – γ) alqd intra m. Akk. = beschränken auf usw., namque ›multorum hominum‹ appellatio intra modicum quoque numerum cohiberi atque includi potest, Gell. 13, 29 (28), 4. – δ) alqm cohibere non valere mit folg. ut u. Konj., quas (feminas) verecundia stolae ut in foro et iudiciis tacerent cohibere non valuit, Val. Max. 8, 3 in. – ε) alqm non coh., alqm vix coh. mit folg. quominus u. Konj., Tac. ann. 2, 24: u. im Passiv, ne flumine quidem interiecto cohiberi, quominus etc., Tac. ann. 2, 10. – ζ) alqm cohibere mit folg. Infin., Calp. ecl. 4, 20. Dict. 3, 4 extr. (dagegen bei Cic. Tusc. 3, 60, Cic. Caecin. 23, 66 u. Hirt. b. G. 8, 23, 2 jetzt prohibere). – / arch. cohibessit = cohibuerit, Lucr. 3, 444 Lachm. – parag. Infin. Praes. Pass. cohiberier, Lucr. 3, 443. – Form coibete b. Plaut. mil. 596 Brix (aber Götz cohibete).

    lateinisch-deutsches > cohibeo

  • 14 emorior

    ē-morior, mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: per virtutem (heldenmütig), Sall.: verba facit emortuo, sprichw., er redet in den Wind, Plaut. Poen. 840 (Götz u. Löwe mortuo). – v. Lebl. (s. Mützell. Curt. 4, 7 [30], 10), terra emoriens, allmählich ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: arente culmo sterilis emoritur seges, Sen. poët.: propter quod (radices) emoriuntur, Plin.: imperatoris fuit cura, non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori (ganz erlöschen) posset, Nazar. pan. 21, 2. – II) übtr. = völlig untergehen, verlöschen, verschwinden, laus emori non potest, Cic.: per gradus molles emoriatur amor, Ov.: si ad rem auxilium emortuum est, wenn zur Tat die Hilfe ausbleibt, Plaut.: ex usu loquendi, quem nunc habemus, hoc vocabulum (näml. temetum) emortuum, Augustin. de trin. 10, 1. – / Archaist. Infin. emoriri, Ter. eun. 432. – Die Behauptung, bei Cicero stehe nur der Infin. emori, wird widerlegt durch Cic. Tusc. 1, 96, wo emoritur.

    lateinisch-deutsches > emorior

  • 15 catagelasimus

    catagelasimus, ī, m. (καταγελάσιμος), zum Gespötte dienend, in einem Wortspiel b. Plaut. Stich. 631 (bei Götz Eigenname).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > catagelasimus

  • 16 cohibeo

    co-hibeo, buī, bitum, ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl. Subjj., omnes naturas ipsa (universa natura) cohibet et continet, Cic.: terra id (semen) occaecatum cohibet, Cic.: marem cohibent callosa (ova) vitellum, Hor.: cohibent alqm (mortuum) pulveris exigui parva munera, Hor. – m. in u. Abl., sidera in se cohibent clarum purumque colorem, Lucr.: u. v. Abstr., causae cohibentes in se efficientiam naturalem, Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen halten, a) eig.: tela, Curt.: alqm in vinculis, Curt.: ventos in antris, Ov.: se intra limen, Plaut.: milites intra castra, Curt.: crinem nodo, Hor.: deos parietibus, in W. bannen, Tac.: cervos arcu, fest bannen, poet. = erlegen, Hor.: ventos carcere, Ov.: sanguinem spongiā, Cels. – v. lebl. Subjj., Pirithoum cohibent catenae, Hor.: claustra cohibentia Ianum, Hor. – im Passiv, tempestatibus cohiberi in portibus (v. Pers.), Auct. b. Afr.: aquilones cohibiti iugis montium, Curt. – b) übtr., zurückhalten, hemmen, in Schranken halten od. weisen, im Zaume halten,
    ————
    mäßigen, hindern, α) alqd u. alqm: c. diu lacrimas, Plin. ep.: fletum vix cohibere posse, Val. Max.: c. assensus omnes, Cic.: conatus alcis, Cic.: furorem alcis ne Alpium quidem muro cohiberi posse, Cic.: insanos atque indomitos impetus volgi, Cic.: iracundiam, Cic.: motus animi turbatos, Cic.: voces nimias laudantium (v. Liktor), Suet.: bellum, Liv.: c. alqm arte, tüchtig einschränken, Plaut.: c. se, Ter., Serv. Sulp. in Cic. ep. u.a. – im Passiv, quae aliae (provinciae) procuratoribus cohibentur, Tac.: taciturnitate omnia cohibita sunt, Tac. – β) alqm ab alqa re: omnes a praeda, Auct. b. Afr.: manum, oculos, animum ab auro gazaque regia, Cic.: a coniugibus vestris numquam effrenatas suas libidines, Cic.: assensum etiam a certis rebus, Cic.: assensionem a rebus incertis, Cic. – γ) alqd intra m. Akk. = beschränken auf usw., namque ›multorum hominum‹ appellatio intra modicum quoque numerum cohiberi atque includi potest, Gell. 13, 29 (28), 4. – δ) alqm cohibere non valere mit folg. ut u. Konj., quas (feminas) verecundia stolae ut in foro et iudiciis tacerent cohibere non valuit, Val. Max. 8, 3 in. – ε) alqm non coh., alqm vix coh. mit folg. quominus u. Konj., Tac. ann. 2, 24: u. im Passiv, ne flumine quidem interiecto cohiberi, quominus etc., Tac. ann. 2, 10. – ζ) alqm cohibere mit folg. Infin., Calp. ecl. 4, 20. Dict. 3, 4 extr. (dagegen bei Cic. Tusc. 3, 60, Cic. Caecin. 23, 66 u. Hirt. b. G. 8,
    ————
    23, 2 jetzt prohibere). – arch. cohibessit = cohibuerit, Lucr. 3, 444 Lachm. – parag. Infin. Praes. Pass. cohiberier, Lucr. 3, 443. – Form coibete b. Plaut. mil. 596 Brix (aber Götz cohibete).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cohibeo

  • 17 emorior

    ē-morior, mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: per virtutem (heldenmütig), Sall.: verba facit emortuo, sprichw., er redet in den Wind, Plaut. Poen. 840 (Götz u. Löwe mortuo). – v. Lebl. (s. Mützell. Curt. 4, 7 [30], 10), terra emoriens, allmählich ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: arente culmo sterilis emoritur seges, Sen. poët.: propter quod (radices) emoriuntur, Plin.: imperatoris fuit cura, non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori (ganz erlöschen) posset, Nazar. pan. 21, 2. – II) übtr. = völlig untergehen, verlöschen, verschwinden, laus emori non potest, Cic.: per gradus molles emoriatur amor, Ov.: si ad rem auxilium emortuum est, wenn zur Tat die Hilfe ausbleibt, Plaut.: ex usu loquendi, quem nunc habemus, hoc vocabulum (näml. temetum) emortuum, Augustin. de trin. 10, 1. – Archaist. Infin. emoriri, Ter. eun. 432. – Die Behauptung, bei Cicero stehe nur der Infin. emori, wird widerlegt durch Cic. Tusc. 1, 96, wo emoritur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emorior

См. также в других словарях:

  • Götz von Berlichingen — mit seiner Unterschrift. (Götz von Berlichingen zu Hornberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Götz George — (2001) Götz George (* 23. Juli 1938 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Größte Popularität erlangte George in Deutschland als Duisburger Kommissar Horst Schimanski in der Krimireihe Tatort, zu deren beliebtestem Kommissar er bei einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Schulz — Götz George, 2001 Götz George (* 23. Juli 1938 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Er ist der Sohn des Schauspielerehepaares Berta Drews und Heinrich George. Größte Popularität erlangte George in Deutschland als Duisburger Kommissar Horst… …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Alsmann — beim Kölner Ringfest 2005 Götz Alsmann (* 12. Juli 1957 in Münster) ist ein deutscher Musiker (Multiinstrumentalist, insbesondere Pianist und Sänger), Moderator und Unterhaltungskünstler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Götz W. Werner — Götz Werner, 2007 Götz Wolfgang Werner (* 5. Februar 1944 in Heidelberg) ist Gründer, Gesellschafter und Aufsichtsratmitglied von dm drogerie markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war. Seit Oktober 2003 leitet Götz W. Werner das… …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Schultheiss unter dem Schopf — Götz Schultheiss unter dem Schopf, auch Götz Schultheiss unterm Schopf (* 14. Jahrhundert; † 1408 in Andelfingen), war von 1405 bis 1407 Schultheiss von Winterthur. Er wurde wegen eines Burgrechts mit Zürich vom österreichischen Landvogt Hermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Aly — Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker und Journalist mit den Themenschwerpunkten Euthanasie, Holocaust und Wirtschaftspolitik der nationalsozialistischen Diktatur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und… …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Decker — im Sommer 2001 vor der Tatausführung Götz Eduard Johannes Decker (* 28. Januar 1959 in Köln), deutscher Staatsbürger, sorgte im Dezember 2005 deutschlandweit für Schlagzeilen und Gesprächsstoff durch die umfassenden Berichte in der Bild Zeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Otto — (Wien 2009) Götz Otto (* 15. Oktober 1967 in Offenbach am Main, Hessen)[1] ist ein deutscher Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Heidelberg — (* 1. März 1923 in Bensberg) ist ein deutscher Physiker, Konstrukteur und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Götz Weidner — (* 12. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Szenenbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen 3 Filmografie 4 Webl …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»